Der Verband
Der Verband der akademischen Sicherheitsberater Österreichs (VASBÖ) bietet nicht nur akademischen Sicherheitsberater:innen eine hochwertige Plattform für Vernetzung, Wissensaustausch sowie Aus- und Weiterbildung.
Als gemeinnütziger, international ausgerichteter Fachverband vertritt der VASBÖ die Interessen von Expert:innen im Risiko- und Sicherheitsmanagement und fördert den fachlichen Austausch über alle Branchen hinweg. Gleichzeitig versteht sich der Verband als unabhängiges Expert:innennetzwerk, das zur Professionalisierung und Weiterentwicklung der Sicherheitswirtschaft in Österreich beiträgt.
Unsere Mission
Der Verband Akademischer Sicherheitsberater Österreichs (VASBÖ) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein. Unser Ziel ist es, durch fachliche Expertise und vernetztes Handeln einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit von Bevölkerung, Organisationen und öffentlichen Institutionen auf höchstem professionellen Niveau zu leisten.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern verfolgen wir folgende Schwerpunkte:
- Vernetzung und Unterstützung
Wir fördern den Austausch und die berufliche Weiterentwicklung von Absolvent:innen sicherheitsrelevanter Studiengänge sowie von Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung. - Forschung und Entwicklung
Wir engagieren uns aktiv in Forschungsprojekten, um die Weiterentwicklung der österreichischen Sicherheitswirtschaft wissenschaftlich zu begleiten und praxisnah mitzugestalten. - Qualitätssicherung durch Zertifizierung
Als unabhängige Zertifizierungsstelle setzen wir uns für die Entwicklung und Anwendung von Qualitätsstandards in der Sicherheitsbranche ein. - Interessenvertretung und Qualitäts-Lobbying
Mit unserem Expert:innen-Netzwerk treiben wir die Anerkennung und Durchsetzung hoher Standards in der Sicherheitswirtschaft auf fachlicher und politischer Ebene voran.
Die Fachbeiräte des VASBÖ sind ausgewiesene Expertinnen und Experten von hoher fachlicher Reputation aus Wissenschaft und Praxis. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich der öffentlichen und privaten Sicherheit agieren sie als Brückenbauer zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren praktischer Anwendung in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.
Als zentrale Knotenpunkte im VASBÖ-Expertennetzwerk tragen sie maßgeblich zur Sicherung der fachlichen Qualität und zur strategischen Weiterentwicklung des Verbandes bei.
Das Präsidium
Präsidentin
Teresa Mayerhofer BSc, MSc
absolvierte sechs Jahre Militärdienst, und in diesem Rahmen auch einen Auslandseinsatz. Nach dem Studium der Wirtschaftspsychologie unterrichtet, coacht und forscht sie 2 Jahre im Bereich Sicherheitsmanagement. Als Notfallpsychologin interessiert sie vor allem die Frage nach der psychischen Widerstandskraft von Menschen und deren Fähigkeiten trotz extremen Erfahrungen gesund zu bleiben. Derzeit ist sie in einem österreichischen Infrastrukturunternehmen im Bereich Arbeitnehmer:innenschutz, im Consulting im Bereich der Sicherheit bei Groß(sport)veranstaltungen sowie als nebenberufliche Lektorin an der FH Campus Wien tätig.
Vizepräsident & stv. Präsidialschreiber
Elmar Jäger BSc
absolvierte das Bachelorstudium „Integriertes Sicherheitsmanagement“ an der Hochschule Campus Wien. Seit mehreren Jahren ist er im internationalen Bankensektor tätig, aktuell mit dem Schwerpunkt Business Continuity Management und Krisenmanagement. Weiters verfügt er über Berufserfahrung in der Sicherheitszentrale des Europäischen Parlaments in Brüssel und der Landeswarnzentrale Tirol im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz.
Vizepräsidentin & Finanzreferentin
Sandra Goldberger BSc, MA
absolvierte das Bachelorstudium „Integriertes Sicherheitsmanagement“ und das Masterstudium "Public Management" an der FH Campus Wien. Seit 1991 im Exekutivdienst und seit 2006, im BMI in der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, im Sondereinsatz und für polizei-militärische Zusammenarbeit tätig. Neben der Mitarbeit in KIRAS-Projekten ist sie auch langjähriges Mitglied im Stab des BMI und absolvierte Auslandseinsätze als Liaison-Officer. Sie ist auch als fachkundige Laienrichterin im Arbeits-und Sozialgericht tätig und verwaltet einen Wohlfahrtsfonds.
Der Vorstand
Wissenschaft & Forschung
Andreas Bednarek
begann im September 1999 seine Ausbildung bei der Sicherheitswache in Wien. 2005 erfolgte der Wechseln vom BPK Ottakring in das Bundeskriminalamt. Ab 2009 ist er Leiter der Taucheinsatzgruppe des EMD und Vortragender an der Sicherheitsakademie des BMI. Seit 2015 ist er mit der Aufgabe als Sicherheitsbeauftragter des BMJ sowie der Mitgliedschaft im Lenkungsausschuss KIRAS betraut. Er koordiniert die Sicherheitsforschung im Ressort und betreut die laufenden Forschungsvorhaben. Seit Herbst 2018 ist er außerdem Seminarleiter und Lehrbeauftragter der Strafvollzugsakademie und seit September 2019 stv. Leiter der Kompetenzstelle Überstellungen.
Ausbildungsstandards, Normung & Digitalisierung
Manfred Pinnegger BSc, MA
verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrungen im BMI in den Bereichen operativer polizeilicher Sondereinheiten, Bekämpfung schwerer organisierter Finanz-, Wirtschafts- und Korruptionskriminalität, Interpolfahndung und Cybercrime Bekämpfung. Er absolvierte mehrere Auslandseinsätze und vertrat Österreich bei Interpol und Europol in verschiedenen Expertengremien. Er studierte integriertes Sicherheits- und Risikomanagement am FH-Campus Wien und Sicherheitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, wo er seit 2017 Mitglied des Studienfachbeirates ist. Seit 2009 ist er selbständig als Unternehmensberater und Trainer tätig. Seit 2013 engagiert er sich als Mitglied im Komittee für Sicherheits- und Risikomanagement bei Austrian Standards in der Normungsarbeit.
Marketing & Kommunikation
Marcel Taschwer BSc, MA
absolvierte sein Bachelorstudium an der Theresianische Militärakademie sowie der United States Military Academy at West Point und sein Masterstudium an der FH Campus Wien. Die Schwerpunkte lagen dabei auf "Informations- und Kommunikationstechnologie" sowie "integriertem Risikomanagement". Seit 2008 ist er für das Bundesministerium für Landesverteidigung tätig und verzeichnete dort mehrere Einsätze im In- und Ausland. Seit März 2021 ist er dort in der Funktion des Pressesprechers aktiv.
Rechnungsprüfer
Rene Steinkellner
ist Geschäftsführer der STYX Sicherheitstechnik GmbH, die sich seit knapp 20 Jahren mit der Errichtung von Perimeter- und Alarmsystemen beschäftigt. Rene und sein Netzwerk können auf eine breite internationale Erfahrung zurückgreifen. Als Projektleiter koordinierte er Objektschutzmaßnahmen in Zentral- und Osteuropa sowie in Afrika. Besonders in den Bereichen der Industrie, Logistik, kritischer Infrastruktur und der Hochsicherheit ist seine Expertise europaweit gefragt. Eine besonderer Schwerpunkt sowie eine Herzensangelegenheit liegt im Schutz der erneuerbaren Energien.
Unser Fachbeirat
FH-Prof DI Dr. Martin Langer
Leiter des Fachbereichs Risiko- und Sicherheitsmanagement der FH Campus Wien und Studiengangsleiter für das Bachelorstudium "Integriertes Sicherheitsmanagement" und das Masterstudium "Integriertes Risikomanagement".
Zuvor war Martin Langer als Berater für Sicherheits- und Krisenmanagement bei zahlreichen börsennotierten Unternehmen in Österreich und Deutschland tätig. Martin Langer ist Absolvent des Strategischen Führungslehrganges der österreichischen Bundesregierung. Zusätzlich war er leitend im Rahmen internationaler Einsätze für das Rote Kreuz, das österreichische Bundesheer und die UNO in der Türkei (Erdbeben), Mozambique (Hochwasser), Honduras (Hurrikan), und dem Iran (Erdbeben) tätig.
Andreas Radelbauer
ist Geschäftsführer der Corporate Trust Business & Risk Crisis Management GmbH. Seine behördliche Berufserfahrung konnte er bei Militär, UNO und Bundespolizei sammeln. Seit 1999 in der freien Wirtschaft tätig, waren diese Zeiten geprägt von zahlreichen Tätigkeiten, welche die unterschiedlichsten Sicherheitsthemen umfassten. Sowohl national als auch international tätige Unternehmen wurden beim Aufbau und der Weiterentwicklung von risikominimierenden Sicherheitsthemen beraten und auch in konkreten Krisenfällen als verantwortlicher Krisenberater unterstützt. Durch seine globalen Einsätze, bekam er die Möglichkeit ein weltumspannendes Netzwerk aufzubauen. Einsatzgebiete: Irak, Afghanistan, Syrien, Somalia, Algerien, Sudan, Brasilien, Mexiko, Russland, Nordkaukasus, uvm. Seinen „Akademischen Krisen- und Katastrophenmanager“ schloss er 2005 mit Auszeichnung ab.